• Über Michael
    • Zur Person
    • Philosophie
    • Kundenstimmen
    • Medien
  • Angebot
    • Before & After Paket
    • Ernährungsberatung
    • Speaking
    • Train the Trainer
    • Online Shop
  • Online Coaching
  • Kooperationen
  • Blog
  • Kontakt
  • EN
Coach Michael
  • Über Michael
    • Zur Person
    • Philosophie
    • Kundenstimmen
    • Medien
  • Angebot
    • Before & After Paket
    • Ernährungsberatung
    • Speaking
    • Train the Trainer
    • Online Shop
  • Online Coaching
  • Kooperationen
  • Blog
  • Kontakt
  • EN

Altstadt / City


Das historische Stadtzentrum Zürichs ist auch heute noch das Herz der Stadt. Hier treffen historisches Ambiente und modernes Stadtleben aufeinander. So ist die Züricher Altstadt ein wahrer kultureller, geschichtlicher und gesellschaftlicher Schmelztiegel, denn in der traumhaften mittelalterlichen Kulisse findet sich sowohl die berühmteste Shoppingmeile der Stadt als auch ein breites kulturelles Angebot.

Ein Bummel rechts der Limmat
Ein Bummel durch Zürichs Altstadt ist immer ein Erlebnis. Shoppingbegeisterte und Kulturinteressierte sollten sich unbedingt durch Niederdorf bummeln. Aber auch wer Zürichs Nachtleben genießen möchte, kommt um einen Besuch des Niederdorfs nicht herum. Die Züricher sagen auch liebevoll „Dörfli“.

Das Amüsierviertel bietet am Tag schöne Einkaufsmöglichkeiten, während in den Abendstunden nicht nur tolle Restaurants locken, sondern auch Kinos, Klubs und Bars. Niederdorf hat eine hohe Dichte an Bars und Klubs. In den Sommermonaten bieten die meisten Bars Sitzgelegenheiten unter freiem Himmel, sodass sich laue Abende hier besonders angenehm genießen lassen.

Auch das Züricher Rathaus liegt rechts von der Limmat. Es wurde in den Jahren 1694 bis 1698 in den Fluss hineingebaut. Das repräsentative Gebäude präsentiert sich mit einer von der Spätrenaissance geprägten Fassade. Doch auch barocke Elemente wie das Portal an der Ostseite lassen sich entdecken. An den Fenstern des Erdgeschosses finden sich zahlreiche Büsten mit lateinischen Inschriften. Eine weitere Station bei einem Bummel durch die Altstadt sollte die alte Hauptwache sein, in der einst die Schlüssel für die Stadttore verwahrt wurden.

Geschichtsträchtig ist auch die Spiegelgasse, die sich zwischen Münstergasse und Neumarkt erstreckt. Ihren Namen erhielt die Gasse durch das Haus mit der Nummer 2, welches Haus zum Spiegel genannt wurde. Doch mehrere Gebäude der berühmten Gasse lohnen einen zweiten Blick. In der Spiegelgasse Nummer 1 befindet sich das Cabaret Voltaire, welches 1916 durch Hugo Ball eröffnet wurde. Das Cabaret machte sich schnell einen Namen und galt als Geburtsort des Dadaismus.

Im Haus mit der Nummer 5 verbrachte der Schweizer Schauspieler Emil Hegetschweiler seine Kindheit und übernahm nach einer Ausbildung zum Konditor die elterliche Konditorei im Jahr 1917. Schon kurze Zeit später entwickelte sich das Anwesen von Hegetschweiler zum Treffpunkt von Künstlern und es wurde das Cabaret Cornichon gegründet. Im Haus Nummer 12 verbrachte Georg Büchner seine letzten Lebensmonate. Besonders bekannt ist jedoch Haus Nummer 14, denn hier verweilte Wladimir Iljitsch Lenin mit seiner Frau in der Zeit vom 21. Februar 1916 bis zum 02. April 1917 und startete die russische Revolution.

Zudem lockt der Teil der Altstadt mit zahlreichen Zunfthäusern und einer herrlichen Atmosphäre, denn hier verschmilzt das moderne Stadtleben mit dem historischen Ambiente.

Weitere Highlights in Zürichs Altstadt

Links der Limmat wartet das historische Quartier Schipfe auf Besucher. Es verläuft entlang des Flussufers und zeichnet sich durch seine Häuserzeilen aus dem 17. und 18. Jahrhunderts aus. Auch in diesem malerisch wirkenden Ambiente finden sich herrliche kleine Läden, die zum Stöbern einladen. Auch eines der historisch wertvollsten Gebäuden der Stadt findet sich links der Limmat.

Das Zunfthaus zur Meisen wurde 1757 als barockes Stadtpalais erbaut und im 18. Jahrhundert durch einen Rokokopalast nach französischem Vorbild ersetzt. Es befindet sich in direkter Nachbarschaft zur bekannten Altstadtkirche Frauenmünster. Als erstes Observatorium der Stadt ging das Zunfthaus zusätzlich in die Geschichte der Stadt ein.

Zudem finden sich neben dem Frauenmünster noch zahlreiche weitere sehenswerte Kirchen in der Altstadt. Es lohnt ein Besuch von Grossmünster, einem ehemaligen Augustiner-Chorherrenstift und somit dem Gegenstück zum Frauenstift Frauenmünster. Ebenfalls sehenswert sind die Stadtkirche St. Peter, die Predigerkirche und die Wasserkirche. Hinzu kommen noch die Augustinerkirche, die St. Anna-Kapelle, die Eglise réformée française zurichoise, die Taborkapelle, Saint Andrew’s, die Friedenskirche, die Grossmünsterkapelle und die erst 2001 eingeweihte Bahnhofskirche. Auch die beiden Synagogen in der Altstadt laden zum Verweilen ein. Besonders die Synagoge in der Löwenstraße ist äußerst sehenswert, da sie in den Jahren 1883/84 im maurischen Stil erbaut wurde.

Wir starten beim Kunsthaus Zürich, an folgender Adresse: Heimplatz 1, 8001 Zürich, Schweiz. Von da aus geht es zum Bahnhof Zürich Stadelhofen an folgender Adresse: Stadelhoferstrasse 8, 8001 Zürich, Schweiz.
Von Stadelhofen aus geht es dann zur Ganymed Statue an folgender Adresse: Bürkliterrasse 8001, 8001 Zürich.
Von der Ganymed Statue geht es dann weiter zur Schweizerischen Nationalbank SNB, an folgender Adresse: Börsenstrasse 15, 8001 Zürich, Schweiz.
Von der Schweizerischen Nationalbank SNB aus geht es weiter zum Park Hyatt Hotel an folgender Adresse: Beethovenstrasse 21, 8002 Zürich, Schweiz.
Vom Park Hyatt aus geht es weiter zum Schulamt der Stadt Zürich, an folgender Adresse: Parkring 4, 8002 Zürich, Schweiz.
Vom Schulamt der Stadt Zürich aus geht es zum alten botanischen Garten, an folgender Adresse: Talstrasse 71, 8001 Zürich, Schweiz
Vom alten botanischen Garten aus geht es zum Restaurant Hiltl, an folgender Adresse: Sihlstrasse 28, 8001 Zürich, Schweiz.
Vom Hiltl aus geht es zur Zentralbibliothek Zürich an folgender Adresse: Zähringerpl. 6, 8001 Zürich, Schweiz.
Von der Zentralbibliothek aus geht es dann final zum Ziel, an folgender Adresse: Hohlstrasse 506, 8048 Zürich, Schweiz.
Zurück zur Homepage
Zur nächsten Location

Impressum

AGB

Coach Michael im Netz

    Newsletter-Anmeldung

Absenden

Betreuungslocation in Zürich City

Coach Michael Personal Training
Hohlstrasse 506
8048 Zürich, Schweiz
​
+41 79 349 42 32
info@coach-michael.com

Kostenlose Guides

E-Book: Schritt für Schritt zum Erfolg
Bild
E-Book: Bodyweight Workout für Zuhause
Bild
Kostenloser Protein Snack Guide
Bild
DE | EN
  • Über Michael
    • Zur Person
    • Philosophie
    • Kundenstimmen
    • Medien
  • Angebot
    • Before & After Paket
    • Ernährungsberatung
    • Speaking
    • Train the Trainer
    • Online Shop
  • Online Coaching
  • Kooperationen
  • Blog
  • Kontakt
  • EN