Bahnhofstrasse
Die Bahnhofstrasse in Zürich gehört zu den exklusivsten Einkaufsstraßen der Welt. Sie hat eine Länge von 1,4 Kilometern und befindet sich in der Innenstadt in der Hauptstadt der Schweiz. Für Autos ist die Straße zum großen Teil gesperrt, da sie als Fußgängerzone verwendet wird. Auf der Bahnhofstrasse befinden sich Luxushotels, Boutiquen, Geschäfte teurer Marken sowie Schmuck- und Uhrengeschäfte.
Die Miete für Verkaufsflächen gehört mit 15.000 Franken pro Quadratmeter und Jahr zu den höchsten in Europa. Im Vergleich zu der Einkaufsstraße in München, der Kaufingerstrasse, die die teuerste Miete Deutschlands verlangt, ist die Bahnhofstrasse in Zürich doppelt so hoch.
Lage der Bahnhofstrasse Zürich
Im Zentrum der Schweizer Hauptstadt liegt die Bahnhofstrasse Zürich. Sie führt vom Hauptbahnhof im Norden der Innenstadt zum Bürkiplatz, der sich am Zürichsee befindet. In der Mitte der Einkaufsstraße befindet sich der Paradeplatz. Sie unterscheidet sich von obere und untere Bahnhofstrasse.
Geschichte
Im Jahr 1849 gab es den ersten Fußgängerweg von dem Hauptbahnhof durch die westliche Stadtmauer. Der Bau der wirklichen Straße fing im Jahr 1864 an. In den nächsten Jahren bis 1880 wurden weitere Teile erbaut. Im Jahr 1880 entstand die Alte Börse. In der Folge wurde die Straße immer weiterentwickelt und modernisiert.
Verkehr
Seit jeher ist die Bahnhofstrasse im Zentrum Zürichs eine stark verkehrsberuhigte Zone. 1902 wurde die elektrische Tramlinie eingeführt, die am Rande der Bahnhofstrasse verläuft. Zwischen der Mitte der Einkaufsstraße, dem Paradeplatz, und dem Hauptbahnhof, halten die Linien 6, 7, 11 und 13 der Straßenbahnen. Im Jahr 2014 wurde die Strecke an der Bahnhofstrasse saniert und die Haltestellen behindertengerecht erneuert. Darüber hinaus wurde die Beleuchtung erneuert.
Angebote auf der Bahnhofstrasse
Shopping
Sowohl Modegeschäfte als auch Angebote für Schmuck, Design und Video gibt es auf der Bahnhofstrasse. Zudem befinden sich auf der Einkaufsstraße mehrere Warenhäuser, wie das traditionelle Warenhaus Globus. Teuer Shoppen lässt sich bei Louis Vitton oder Hackett London. Schmuck- und Uhrengeschäfte wie Swarowski oder Thomas Sabo finden sich ebenfalls in der Bahnhofstrasse in Zürich wieder. Die exklusivsten Geschäfte der Stadt und des Landes finden sich hier wieder. Teure Luxusmarken wie Boss, Dior oder Giorgio Armani haben ihre Geschäfte hier ebenfalls eröffnet.
Hotels und Restaurants
Mit dem Hotel St. Gottthard, dem Sorell Hotel Seidenhof sowie dem Hotel Townhouse befinden sich außergewöhnliche und teure Hotels auf der Bahnhofstrasse. Mehrere Luxushotels lassen sich auf der Einkaufsstraße buchen.
Es befinden sich ebenfalls Restaurants wie die Bärengasse, das Restaurant Zeughauskeller oder das Al Leone auf der Straße. Fast-Food Restaurants wie McDonalds lassen sich hier ebenfalls besuchen.
Während der Weihnachtszeit befindet sich ein außergewöhnlicher Weihnachtsmarkt in der Mitte der Bahnhofstrasse.
Dienstleister
Alle großen Banken des Landes haben ihren Sitz auf der Bahnhofstrasse. Dazu gehören die Schweizerische Nationalbahn, die UBS, die Credit Suisse sowie die Zürcher Kantonalbank. Die UBS hat das Verwaltungsgebäude ebenfalls hier.
Neben Banken lassen sich auf der Straße auch Apotheken, Ärzte und Konferenzräume finden. Auch ein Konferenzraum, der Office Business Center, befindet sich auf dieser Straße. Des Weiteren hat sich eine Stiftung, das Haus Appenzell, hier angesiedelt.
Die Miete für Verkaufsflächen gehört mit 15.000 Franken pro Quadratmeter und Jahr zu den höchsten in Europa. Im Vergleich zu der Einkaufsstraße in München, der Kaufingerstrasse, die die teuerste Miete Deutschlands verlangt, ist die Bahnhofstrasse in Zürich doppelt so hoch.
Lage der Bahnhofstrasse Zürich
Im Zentrum der Schweizer Hauptstadt liegt die Bahnhofstrasse Zürich. Sie führt vom Hauptbahnhof im Norden der Innenstadt zum Bürkiplatz, der sich am Zürichsee befindet. In der Mitte der Einkaufsstraße befindet sich der Paradeplatz. Sie unterscheidet sich von obere und untere Bahnhofstrasse.
Geschichte
Im Jahr 1849 gab es den ersten Fußgängerweg von dem Hauptbahnhof durch die westliche Stadtmauer. Der Bau der wirklichen Straße fing im Jahr 1864 an. In den nächsten Jahren bis 1880 wurden weitere Teile erbaut. Im Jahr 1880 entstand die Alte Börse. In der Folge wurde die Straße immer weiterentwickelt und modernisiert.
Verkehr
Seit jeher ist die Bahnhofstrasse im Zentrum Zürichs eine stark verkehrsberuhigte Zone. 1902 wurde die elektrische Tramlinie eingeführt, die am Rande der Bahnhofstrasse verläuft. Zwischen der Mitte der Einkaufsstraße, dem Paradeplatz, und dem Hauptbahnhof, halten die Linien 6, 7, 11 und 13 der Straßenbahnen. Im Jahr 2014 wurde die Strecke an der Bahnhofstrasse saniert und die Haltestellen behindertengerecht erneuert. Darüber hinaus wurde die Beleuchtung erneuert.
Angebote auf der Bahnhofstrasse
Shopping
Sowohl Modegeschäfte als auch Angebote für Schmuck, Design und Video gibt es auf der Bahnhofstrasse. Zudem befinden sich auf der Einkaufsstraße mehrere Warenhäuser, wie das traditionelle Warenhaus Globus. Teuer Shoppen lässt sich bei Louis Vitton oder Hackett London. Schmuck- und Uhrengeschäfte wie Swarowski oder Thomas Sabo finden sich ebenfalls in der Bahnhofstrasse in Zürich wieder. Die exklusivsten Geschäfte der Stadt und des Landes finden sich hier wieder. Teure Luxusmarken wie Boss, Dior oder Giorgio Armani haben ihre Geschäfte hier ebenfalls eröffnet.
Hotels und Restaurants
Mit dem Hotel St. Gottthard, dem Sorell Hotel Seidenhof sowie dem Hotel Townhouse befinden sich außergewöhnliche und teure Hotels auf der Bahnhofstrasse. Mehrere Luxushotels lassen sich auf der Einkaufsstraße buchen.
Es befinden sich ebenfalls Restaurants wie die Bärengasse, das Restaurant Zeughauskeller oder das Al Leone auf der Straße. Fast-Food Restaurants wie McDonalds lassen sich hier ebenfalls besuchen.
Während der Weihnachtszeit befindet sich ein außergewöhnlicher Weihnachtsmarkt in der Mitte der Bahnhofstrasse.
Dienstleister
Alle großen Banken des Landes haben ihren Sitz auf der Bahnhofstrasse. Dazu gehören die Schweizerische Nationalbahn, die UBS, die Credit Suisse sowie die Zürcher Kantonalbank. Die UBS hat das Verwaltungsgebäude ebenfalls hier.
Neben Banken lassen sich auf der Straße auch Apotheken, Ärzte und Konferenzräume finden. Auch ein Konferenzraum, der Office Business Center, befindet sich auf dieser Straße. Des Weiteren hat sich eine Stiftung, das Haus Appenzell, hier angesiedelt.